- Details
- Kategorie: KfW News
- Zugriffe: 336
KfW Unternehmerkredit und alternative Unternehmensfinanzierungen
Auch für 2018 ist der Finanzierungsbedarf für klein und mittelständische Unternehmen reichlich vorhanden. Solange die Wirtschaft wächst besteht ein Bedarf an einer Unternehmensfinanzierung. Wachstum kostet Geld! Von der Betriebsmittelfinanzierung bis zur Auftragsvorfinanzierung können sich kleine und mittlere Unternehmen günstig mit staatlichen Fördermittel der KfW Bank mit dem KfW Unternehmerkredit finanzieren. Aber auch eine Finanzierung GmbH oder Einzelunternehmen können Betriebsmittel ohne Sicherheiten finanzieren.
Eine staatliche Unternehmensfinanzierung der KfW Bank und Förderkreditinstitute der Bundesländer werden subventioniert und bieten den Unternehmen Zinsvorteile und teilweise eine Haftungsfreistellung. Die Staatsbanken haften dabei teilweise für die Sicherheit. Aber eine Unternehmensfinanzierung wie der KfW Unternehmerkredit muss immer über eine Hausbank beantragt werden. Die Hausbank muss das Rating des Unternehmens durchführen und für die Unternehmensfinanzierung die Bonität prüfen. Bei einem guten Rating kann der KfW Unternehmerkredit 2018 bereits für einen Zinssatz von 1,00% mit einer Zinsbindung von 10 Jahren und darüber als Investitionskredit aber auch als Betriebsmittelkredit beantragt werden.
Wenn das Rating und damit die Bonitätsprüfung nicht positiv sind, dann bleiben den meisten Unternehmen der Zugang zu staatlichen Fördermittel verwehrt. Dazu gibt es mittlerweile reichliche Angebote, jedoch mit höheren Konditionen. Aber für viele selbständige Unternehmen ist es gerade in solchen Situationen wichtig, die Liquidität zu decken, um die Existenz des Unternehmens zu sichern.
Sie suchen Hilfe bei der Finanzierung?
Dann sind Sie hier richtig! Als Finanzierungs- und Förderberater sind wir neutral und unabhängig. Wir verkaufen Ihnen nicht den Kredit mit der höchsten Provision für uns, sondern suchen den für Ihre Situation besten Kredit für Sie aus.
Im Vordergrund stehen staatliche Fördermittel der KfW Bank mit günstigen Zinsen und einer Haftungsfreistellung. Wenn die Bonität dafür nicht ausreichend ist, dann gibt es zahlreiche alternative Kreditangebote, je nach Ihrer Individuellen wirtschaftlichen Situation. Von Bürgschaftsbanken, Spezialbanken mit Krediten ohne Sicherheiten bis zu Krediten von Privatinvestoren.
Verwendungszweck für einen Kredit:
- Alle Arten von Investitionen (Gebäude, Maschinen und Fahrzeuge)
- Auftragsvorfinanzierung (Material- und Personalkosten)
- Aufbau Warenlager
- Betriebsmittelfinanzierung für alle Kostenarten
- Finanzierung Lieferantenverbindlichkeiten
- Kapitalbedarf für andere Zwecke
- Liquiditätsfinanzierung
- Steuernachzahlungen
- Umschuldung Kontokorrentkredit und andere Kredite
Unsere Beratung wird von der BAFA, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle mit 50% (alte Bundesländer) bis 80% (neue Bundesländer) mit einem Zuschuss von 1.500 € bis 2.400€ gefördert.
Füllen Sie das Formular aus und vereinbaren ein kostenfreies Erstgespräch.
Kreditberatung, auch wenn Banken ablehnen!
- günstige staatliche Kredite der KfW Bank mit Haftungsfreistellung
- Umschuldung teuren Kontokorrentkredit
- Auftragsvorfinanzierung und Aufstockung Warenlager
- Bürgschaft der Bürgschaftsbank bei zu geringen Sicherheiten
- Kapitalbeschaffung für andere Zwecke
- Beratungskostenzuschuss 50% bis 80%
Es gibt Banken die noch finanzieren, wenn die Hausbank ablehnt!
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, das Erstgespräch ist kostenfrei!
Finden Sie die beste KfW Unternehmensfinanzierung 2018
KfW Unternehmensfinanzierung für Unternehmen in der Wachstumsphase
Staatliche Fördermittel mit subventionierten Zinsen und Haftungsfreistellung
KfW Unternehmerkredit für Investitionen und Betriebsmittel
Alternative Finanzierungsangebote für selbständige Unternehmen
- Details
- Kategorie: KfW News
- Zugriffe: 128
KfW Förderung für Digitalisierungs- und Innovationskredit für zukunftsweisende und innovative Unternehmen
Mit dem Digitalisierungs- und Innovationskredit fördert die KfW Bank zukunftsweisende kleine und mittelständische Unternehmen. Der Digitalisierungs- und Innovationskredit der KfW Bank wird nach der Preisklassenrechnung bzw. dem Rating ermittelt und wird ab 1,0% Zinsen zur Verfügung gestellt. Damit können alle Investitionen und Betriebsmittel finanziert werden die mit einem zukunftsweisendem Vorhaben zusammenhängen.
Im Einzelnen können folgende Maßnahmen gefördert werden: Ausbau innerbetriebliche Breitbandnetze, Fertigungsverfahren wie 3D-Druck, individuelle Datensicherheitskonzepte, Ausbau digitaler Plattformen und Vertriebskanäle, Vernetzung von Produktionssystemen (Industrie 4.0) und Soziale-Media-Kommunikationsstrategien.
Der Begriff innovatives Vorhaben wird definiert mit der Entwicklung neuer oder verbesserter Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen. Damit sollen KMU´s (kleine und mittlere Unternehmen) bis zu einem Umsatz von 50 Mio. Euro und max. 250 Mitarbeitern gestärkt werden.
Die Förderung muss vor Beginn einer Maßnahmen bei der KfW Bank beantragt werden.
Sie suchen Hilfe bei der Finanzierung?
Dann sind Sie hier richtig! Als Finanzierungs- und Förderberater sind wir neutral und unabhängig. Wir verkaufen Ihnen nicht den Kredit mit der höchsten Provision für uns, sondern suchen den für Ihre Situation besten Kredit für Sie aus.
Im Vordergrund stehen staatliche Fördermittel der KfW Bank mit günstigen Zinsen und einer Haftungsfreistellung. Wenn die Bonität dafür nicht ausreichend ist, dann gibt es zahlreiche alternative Kreditangebote, je nach Ihrer Individuellen wirtschaftlichen Situation. Von Bürgschaftsbanken, Spezialbanken mit Krediten ohne Sicherheiten bis zu Krediten von Privatinvestoren.
Verwendungszweck für einen Kredit:
- Alle Arten von Investitionen (Gebäude, Maschinen und Fahrzeuge)
- Auftragsvorfinanzierung (Material- und Personalkosten)
- Aufbau Warenlager
- Betriebsmittelfinanzierung für alle Kostenarten
- Finanzierung Lieferantenverbindlichkeiten
- Kapitalbedarf für andere Zwecke
- Liquiditätsfinanzierung
- Steuernachzahlungen
- Umschuldung Kontokorrentkredit und andere Kredite
Unsere Beratung wird von der BAFA, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle mit 50% (alte Bundesländer) bis 80% (neue Bundesländer) mit einem Zuschuss von 1.500 € bis 2.400€ gefördert.
Füllen Sie das Formular aus und vereinbaren ein kostenfreies Erstgespräch.
Kreditberatung, auch wenn Banken ablehnen!
- günstige staatliche Kredite der KfW Bank mit Haftungsfreistellung
- Umschuldung teuren Kontokorrentkredit
- Auftragsvorfinanzierung und Aufstockung Warenlager
- Bürgschaft der Bürgschaftsbank bei zu geringen Sicherheiten
- Kapitalbeschaffung für andere Zwecke
- Beratungskostenzuschuss 50% bis 80%
Es gibt Banken die noch finanzieren, wenn die Hausbank ablehnt!
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, das Erstgespräch ist kostenfrei!
Finden Sie den besten KfW Digitalisierungs- und Innovationskredit
Günstige Zinskonditionen ab 1,0%
Finanzierung aller Investitionen und Betriebsmittel für innovative Vorhaben
Staatliche Förderung von innovativen Unternehmen
Darlehen bis 25 Mio. Euro für Investitions- und Betriebsmittelkredit
- Details
- Kategorie: KfW News
- Zugriffe: 208
Was ist neu an KfW Baudarlehen und Fördermittel 2016?
Die KfW Baudarlehen richten sich nach der ENEV (Energieeinsparverordnung). Die Grundlagen dafür sind die ehrgeizigen Ziele der Bundesregierung, die CO2 Werte weiter zu reduzieren. Der ENEV Stand 2016 entspricht weitestgehend dem KfW Stand 2014 für ein KfW Haus 70. Anders ausgedrückt, was nach dem ENEV Standard 2014 ein KfW Haus 70 war, ist nach dem ENEV Standard 2016 ein KfW Haus 100.
Und die Fördermittel bzw. die verbilligten Kredite der KfW Bank haben sich nach dem ENEV Standard orientiert. Gab es für ein KfW Haus 70 noch Fördermittel in Form von einem günstigen Kredit für Energieeinsparung, so entfällt die Förderung 2016, weil der Standard 100 für alle Neubauten gesetzlich vorgeschrieben ist und von allen Neubauten eingehalten werden muss.
Finden Sie das beste KfW Baudarlehen
Baudarlehen KfW Wohneigentumsprogramm Kredit
Energieeffizient Bauen KfW Baudarlehen für Effizienzhaus
Erneuerbare Energien, Sonnenenergie zur Stromversorgung
Erneuerbare Energien, Strom aus Sonnenenergie erzeugen u. speichern
- Details
- Kategorie: KfW News
- Zugriffe: 125
KfW Bank fördert erfolgreiche Unternehmen mit KfW Unternehmerkredit Plus
Im März 2016 startet die KfW Bank mit dem KfW Unternehmerkredit Plus. Der Unternehmerkredit Plus ist ein Angebot für erfolgreiche Unternehmen die mindestens zwei Jahre am Markt tätig sind. Ein weiteres Kriterium für den KfW Unternehmerkredit Plus sind hohe Wachstumswerte in den letzten 3 Jahren von jeweils mehr als 20%.
Die Zinsen liegen beim KfW Unternehmerkredit Plus nach der Ratingklassifizierung in der Preisklasse A bei einem Sollzins von 1,00 %. Die Laufzeiten können beim Unternehmerkredit Plus zwischen 5 und 10 Jahren mit Zinsfestschreibung und tilgungsfreien Anlaufjahren gewählt werden.
Finden Sie den besten KfW Unternehmerkredit Plus
Sehr günstiger Zinssatz beim KfW Unternehmerkredit Plus
Ein oder zwei tilgungsfreie Jahre beim KfW Unternehmerkredit Plus
KfW Unternehmerkredit Plus fördert innovative Unternehmen
KfW Unternehmerkredit Plus für mittelständische Unternehmen
- Details
- Kategorie: KfW News
- Zugriffe: 339
Die KfW Bank ändert die Zinsen für Kredite
Hier finden Sie Änderungen der Zinsen in einigen wichtigen Kreditprogrammen der KfW Bank.
Zinssätze KfW Kredite 2016
Auch im Jahr 2016 wurden die Zinssätze KfW Kredite weiter reduziert. Die Zinsen für einen KfW Unternehmerkredit beginnen mit der Bonitätsklasse A im fünf jährigen Bereich bei 1,10 Prozent und steigen bis zur Bonitätsklasse I bis 7,50 Prozent. Die günstigsten Zinsen liegen beim ERP Kapital für Gründung mit 15 Jahre Laufzeit, 10 Jahre Zinsbindung und 7 Jahre tilgungsfrei bei 0,40 Prozent und sind somit unschlagbar!
Der KfW Gründerkredit StartGeld liegt im 5 jährigen Bereich bei 2,05 Prozent und im 10 jährigen Bereich bei 2,70 Prozent bis 100.000 Euro Kredit.
Stand: Feb. 2016
Laufende Zinsänderungen der KfW Bank bis zum Jahrestief 2015
Die KfW Bank hat als Staatsbank die laufenden Zinssenkungen der EZB Europäischen Zentralbank an die Kunden weitergegeben. Nachfolgend finden Sie die Histroie der Vergangenheit:
Zinsänderung der KfW Bank zum 31.10.2013
Zinssenkung der EZB Europäischen Zentralbank auf ein historisches Tief. Am 07.11.2013 hat die EZB die Zinsen auf 0,25% gesenkt. Für diesen Zinssatz können sich Banken von der EZB Geld leihen. Die KfW Bank hat die Zinsen nach der Zinssenkung für Kredite vom 31.10.2013 in einigen Kreditprogrammen erneut gesenkt:
KfW Gründerkredit StartGeld Änderung 08.11.2013
Im KfW Gründerkredit StartGeld wurden die Zinsen bei einer Laufzeit von 5 Jahren auf 2,60% (2,63%) gesenkt. Beim KfW Kredit StartGeld mit einer Laufzeit von 10 Jahren beträgt der Zins 3,20% (3,25%). Der Kredit kann von Existenzgründern in den ersten drei Jahren bis 100.000€ für Investitionen und bis 30.000€ für Betriebsmittel beantragt werden. Als Besonderheiten gewährt die KfW Bank bei dem Gründerkredit KfW StartGeld je nach Laufzeit ein oder zwei tilgungsfreie Jahre und eine Haftungsfreistellung von 80%.
KfW Unternehmerkredit PN 47 LZ 10 Jahre, Änderung 08.11.2013
Die Zinsen für den Unternehmerkredit wurden für die Laufzeitvariante 10 Jahre, 2 Jahre tilgunsgfrei und 10 Jahre Festschreibung der Kreditzinsen ab 1,65% (1,66%) bei bester Bonität gesenkt.
KfW Unternehmerkredit PN 47, Änderung 31.10.2013
Im KfW Unternehmerkredit wurden in nur einigen Laufzeitversionen die Zinsen für den Kredit gesenkt. Bei einer Laufzeit von 5 Jahren mit einem Jahr tilgungsfrei wurde der Kreditzins ab 1,00% (1,00%) bei bester Bonität gesenkt.
Eine aktuelle Übersicht über die Kreditzinsen der KfW Bank finden Sie im Internet unter Kreditzinsen der KfW Bank
Vorteile für einen KfW Kredit
günstige, subventionierte staatliche Kreditzinsen
tilgungsfreie Anlaufjahre bei einigen Kreditvarianten
lange Zinsfestschreibungen für einen Kredit
Haftungsfreistellung bei einem Kredit für Selbstständige, Unternehmer, Kleinunternehmer und Existenzgründer
Ähnliche Beiträge für einen KfW Kredit:
< Gründerkredit KfW StartGeld für Existenzgründer
< KfW Unternehmerkredit in der Wachstumsphase
< KfW Kredit Wohneigentumsprogramm
< Kredit für das KfW Effizienzhaus 40, 55 und 70
- Details
- Kategorie: KfW News
- Zugriffe: 169
Mikrokredit für Existenzgründer und Kleinunternehmer
Der Mikrokredit wurde vom Europäischen Sozialfonds und der KfW Bank aufgelegt und konnte von Selbstständigen auch in schwierigen Zeiten beantragt werden. Auch ein Schufaeintrag und nicht ausreichende Sicherheiten waren dabei nicht alleine entscheident. Der Mikrokredit war also ein sehr wichtiger Finanzierungsbaustein, wenn eine Hausbank nicht finanzieren wollte!
Der Mikrokredit für Existenzgründer und Kleinunternehmer wurde von der KfW Bank und vom Europäischen Sozialfond noch nicht verlängert und ist bis auf weiteres nicht verfügbar.
Daher möchten wir Existenzgründern und Kleinunternehmern einige Alternativen für eine Finanzierung anbieten. Dabei stehen Kredite für Selbstständige, Kredit ohne Bank und Kredit von Privat im Vordergrund.
Mikrokredit auch mit Schufa Eintrag
Ein Mikrokredit kann auch mit einem Schufa Eintrage beantragt und gewährt werden. Entscheidend ist, dass der Eintrag erledigt ist und der Grund des Schufa Eintrages beim Mikrokredit muss begründet werden.
Mikrokredit als Kleinkredit für Betriebsmittel und Investitionen
Ein Mikrokredit kann für Betriebsmittel und Investitionen beantragt werden. Bei einem Unternehmenskonzept wird die Wirtschftlichkeit und er Kapitaldienst nachgewiesen. Denn auch beim Mikrokredit prüft der Kreditgeber, ob sich eine Investitione lohnt und ob das Kleinunternehmen auch in der Lage ist, den Kredit mit Zins und Tilgung wieder zurückzuzahlen.
Beratung für Kleinunternehmen beim Mikrokredit mit 90% Zuschuss
Leichter tun sich Kleinunternehmen mit einer Beratung bei der Beantragung beim Mikrokredit. Dabei gibt es ab 2016 eine spezelle Förderung für einen Beratungskostenzuschuss von 90% bei einer Beratung für Kleinunternehmen. Damit kann nicht nur eine Unterstützung bei der Finanzierung erfolgen, sondern es kann auch die wirtschaftliche Situation verbessert werden. Und wenn das Unternehmen damit dann mehr Umsatz und mehr Gewinn macht, dann hat sich die Beratung für ein Unternehmen gelohnt.
- Details
- Kategorie: KfW News
- Zugriffe: 636
Die KfW Bank erhöht Zinsen nach langer Zeit
In den letzten Jahren nach der Finanz- und Wirtschaftskrise gab es für die Zinsen nur eine Richtung und zwar nach unten. Nach einer langen Niedrigzinsphase hat die KfW Bank erstmals wieder die Zinsen für beihilfefreie Programme angehoben. Die KfW Bank wird als Staatsbank vielfach als richtungsweisend in der Zinspolitik gesehen.
Vermutlich wird dieser Schritt der KfW Bank die Zinsen anzuheben nicht der einzige bleiben, wenn man auf die Entscheidung der EZB Bank zurückblickt, Staatsanleihen in Billionenhöhe zu kauf und so die Inflation nach oben zu treiben.
Finden Sie den besten KfW Kredit
Staatlich subventionierte Zinsen der KfW Bank
KfW Baufinanzierung Energieeffizient bauen noch ab 0,85%
KfW Unternehmerkredit ab 1,3%
Bürgschaft der Bürgschaftsbanken bei zu wenig Sicherheiten
- Details
- Kategorie: KfW News
- Zugriffe: 222
Gründercoaching Deutschland Gründung aus der Arbeitslosigkeit
Das Gründercoaching Deutschland der KfW Bank wurde zum Ende des Jahres 2015 in dieser Form eingestellt. Dafür gibt es ab 2016 neue Förderrichtlinien über die BAFA (Bundesanstalt für Ausfuhrkontrolle. Für Jungunternehmen gibt es die ersten 2 Jahre einen Beratungskostenzuschuss von 50% bis 80%.
Weiter Informationen finden Sie unter: Beratungsförderung, viel interessieren Sie auch unseren Leitfaden zum gründen eines Unternehmens?
Kreditberatung, auch wenn Banken ablehnen!
- günstige staatliche Kredite der KfW Bank mit Haftungsfreistellung
- Umschuldung teuren Kontokorrentkredit
- Auftragsvorfinanzierung und Aufstockung Warenlager
- Bürgschaft der Bürgschaftsbank bei zu geringen Sicherheiten
- Kapitalbeschaffung für andere Zwecke
- Beratungskostenzuschuss 50% bis 80%
Es gibt Banken die noch finanzieren, wenn die Hausbank ablehnt!
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, das Erstgespräch ist kostenfrei!
Hier finden Sie die Beschreibung vom Gründercoaching bis zum Jahr 2015
Das KfW Förderprogramm Gründercoaching Deutschland Gründung aus der Arbeitslosigkeit wird zum Jahresende geschlossen. Bei dem Gründercoaching wurden Existenzgründer und Existenzgründerinnen aus der Arbeitslosigkeit mit einem Zuschuss von 90% gefördert. Das Gründercoaching wurde auch von vielen Hartz IV Empfängern bzw. Bezieher des AGL II für die Unterstützung in die Selbständigkeit beantragt.
Aufgrund der geburtenschwachen Jahrgänge will die Bundesregierung den Bedarf der Wirtschaft nach Fachkräften stärken. Dadurch sollen mehr versicherungspflichtige Jobs in der Wirtschaft entstehen.
Gründercoaching Deutschland
Das Gründercoaching Deutschland wird nach wie vor weiter gefördert. Der Zuschuss für das Gründercoaching kann von allen Existenzgründer zur Unterstützung in die Selbständigkeit mit einem Zuschuss von 50% aus max. 6.000€ beantragt werden. Während des Coachings werden Existenzgründer und Existenzgründerinnen von einem bei der KfW Bank gelisteten Existenzgründungsberater in wichtigen Themen wie Finanzierung, Neukundengewinnung, Kalkulation und vielen anderen Themen unterstützt.
Laut Statistik sind Existenzgründungen die mit einem Gründercoaching begleitet werden wesentlich erfolgreicher und vermeiden dadurch eine Insolvenz. Denn viele Existenzgründer sind in den ersten Jahren besonders durch eine Insolvenz gefährdet.
Beratungsthemen für das Gründercoaching Deutschland
Der Existenzgründer schließt mit dem Gründercoach einen Coachingvertrag und kann darin folgende Themen für das Gründercoaching vereinbaren:
- Maßnahmen für die Neukundengewinnung
- Marketing- und Werbeplan
- Organisation und Verwaltung
- Arbeitsvorbereitung
- Kalkulation und Aufbau Controlling
- Finanzierung mit Kredit der KfW Bank
- und andere Themen die für den Existenzgründer wichtig sind!
- Details
- Kategorie: KfW News
- Zugriffe: 748
Die interessantesten KfW Förderungen für Selbstständige
Bei der KfW Förderung 2016 haben sich einige Programme geändert. Welche Förderprogramme wegfallen und welche hinzu gekommen sind erfahren Sie hier.
KfW Kredit Selbstständige
Beim KfW Kredit für Selbstständige hat sich auch 2016 nichts geändert. Der am meisten beantragte Kredit für Selbstständige ist der Unternehmerkredit oder auch Mittelstandsdarlehen für Investitionen und Betriebsmittel bis 10 Mio. Euro und das StartGeld als Existenzgründerkredit bis 100.000 Euro der Förderbank.
In einer Beratung wählen wir gerne die Fördermittel der Förderbank für Unternehmen für Sie aus und unterstützen Sie bei der Antragstellung.
ENEV Energieeinsparverordnung 2016
Für die Energieeinsparverordnung 2014 war die Grundlage das Referenzhaus 100. Nach der Energieeinsparverordnung 2016 wird der Energiebedarf für Neubauten weiter reduziert. So dass das Referenzhaus 75 nach der ENEV 2014 der ENEV 2016 dem Referenzhaus 100 entspricht.
Nach der Förderung 2016 entfällt somit die Förderung für das Energieeffizienzhaus 70. Die Energieeinsparverordnung bildet die Grundlage für Energieeffizient Bauen.
- Details
- Kategorie: KfW News
- Zugriffe: 198
EZB Präsident Draghi pumpt Billionen in Staatsanleihen
Seit Jahren der Niedrig-Zinsphase werden Sparer um ordentliche Zinserträge betrogen. Jetzt will der Präsident Draghi der Europäischen Zentralbank 3 Billionen Euro in Staatsanleihen pumpen. Damit wird die Inflation angeheizt! Aber was bedeutet das für viele Kleinanleger bzw. Sparer?
Das Geld vieler Kleinanleger und Sparer verliert an Kaufkraft und die Zinsen werden steigen. Freuen können sich alle Kreditnehmer die Schulden haben. Diese Aktion des EZB Präsidenten soll vor allem die hoch verschuldeten Ländern in Europa entlasten. Denn dadurch werden die Schulden quasi weniger.
Aber welchen Nutzen können wir daraus ziehen?
Wie können Sie eine steigende Inflation nutzen?
Geld anlegen in Investmentfonds
Immobilie als sichere Kapitalanlage
Niedrige Kreditzinsen lange Festschreiben
Investition in Denkmalschutz Immobilien oder Pflegeimmobilien